- Start
- Wissen
- Was ist die Private Krankenversicherung?
- Unterschiede GKV zu PKV
- Altersrückstellungen beim Wechsel der PKV
- PKV Checkliste
- Privat oder gesetzlich versichern?
- Was kostet die PKV?
- Was ist bei Abschluss der PKV zu beachten?
- Anwartschaft in der PKV
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV
- Wie finde ich die beste PKV?
- PKV von der Steuer absetzen
- Beitragsreduzierung im Rentenalter
- Die richtige PKV finden - Tipps und Empfehlungen
- Geburt - wie ist mein Baby versichert?
- JAEG-, Versicherungspflicht- und Beitragsbemessungsgrenze - die Unterschiede
- PKV im Ausland
- PKV und Schwangerschaft
- PKV in der Elternzeit
- Wie kann ich mein Kind versichern?
- PKV für Studenten ein gute Wahl?
- PKV für Studenten - was ist zu beachten?
- Beitragsentlastungstarif
- Kostensenkung durch Selbstbehalte
- Wann kann man in die PKV wechseln?
- Kündigung der PKV - Folgen und Alternativen
- Wie setzt sich der Beitrag zusammen?
- Welche Gesundheitsfragen sind bei Abschluss zu beantworten?
- Wechsel in den Basistarif
- Risikozuschläge in der PKV
- Wann muss man von der PKV wieder in die GKV wechseln?
- PKV - vergleichen lassen sinnvoll?
- Private Pflegepflichtversicherung
- Was, wenn ich die Beiträge zur PKV nicht mehr bezahlen kann?
- Was ist bei Inanspruchnahme der PKV zu beachten?
- Was ist der PKV-Verband?
- Beitragsrückerstattung
- Der PKV Ombudsmann
- Der Rechnungszins in der PKV
- KV in der Rente - was zahlt die Rentenversicherung dazu?
- Krankenversicherung der Rentner
- Krankheitskosten steuerlich absetzen
- PKV - so können Sie bei den Risikozuschlägen sparen
- Pflegereform: Pflegegrade ersetzen Pflegestufen
- Unterschied PKV-Vollversicherung und Zusatzversicherung
- Was ist der Notlagentarif?
- Welche Tarife gibt es in der PKV?
- Selbstständige & Freiberufler
- Beamte & ÖD
- Zusatzversicherung
- Private Zusatzversicherungen
- Wie wichtig ist eine Krankenzusatzversicherung?
- Die wichtigsten privaten Zusatztarife
- Krankentagegeldversicherung
- Krankentagegeldversicherung für Arbeitnehmer
- Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung
- Wann ist eine Auslandsreisekrankenversicherung sinnvoll?
- Was ist das Krankenhaustagegeld?
- Wie wichtig ist eine private Pflegezusatzversicherung?
- GKV
- Versicherungspflicht und Befreiung in der GKV
- Krankengeld für freiwillig versicherte Selbstständige
- Diese Wahltarife gibt es in der GKV
- GKV-Beiträge auf Kapitalabfindungen und Sofortrenten
- Gesetzliche Krankenversicherung im Ausland
- Impfungen - Wann die Krankenkasse zahlt
- Krankenversicherung der Rentner (KVdR)
- Was ist das Krankengeld in der gesetzlichen Krankenversicherung?
- Wechsel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) - wann er Sinn macht und wie er funktioniert
- PKV - Vergleich
Krankenkassen – 2017 wird ein Fusionsjahr

© peshkova - fotolia.com
Zwar können sich die gesetzlichen Krankenkassen derzeit nicht über ihre Finanzlage beschweren. Dank der zum Jahresbeginn erhöhten Zusatzbeiträge sind die Einnahmen 2016 üppig gesprudelt und auch manche Kostensteigerungsprognose erwies sich als zu pessimistisch. Dennoch hält der Kostendruck an. Und mag die wirtschaftliche Lage auch im Schnitt besser sein als erwartet, so gilt das noch lange nicht für jedes einzelne Unternehmen. Von daher besteht weiterhin ein starker Zwang, Kosten zu senken und effizient zu wirtschaften. Das befördert auch den Zusammenschluss unter den Krankenkassen. Im kommenden Jahr stehen einige wichtige Fusionen an. Besonders im Bereich der Betriebskrankenkassen (BKK) verändert sich die Landschaft.
Viele Zusammenschlüsse im BKK-Bereich
Gleich zu Jahresbeginn wird die BKK Braun-Gilette mit der größeren pronova BKK zusammengehen. Damit wird der teuerste GKV-Anbieter in Deutschland vom Markt verschwinden. Dessen Zusatzbeitrag liegt aktuell bei 1,9 Prozent. Die pronova BKK ist selbst aus Zusammenschlüssen entstanden. Die einst selbständigen Betriebskrankenkassen der Großunternehmen Bayer, BASF, Continental, Ford und Hapag-Lloyd sind in der pronova aufgegangen. Der Zusatzbeitrag der pronova liegt derzeit bei 1,2 Prozent – leicht über dem Schnitt von 1,1 Prozent. Es bleibt abzuwarten, wie er sich nach der Fusion darstellt.
Weitere Fusionen im BKK-Bereich sind bereits angekündigt. So werden die BKK VBU und die Vereinigte BKK sich zur neuen BKK VBU zusammenschließen. Aus der energie-BKK und der E.on BKK wird die neue energie-BKK.
„Mega-Fusion“ Barmer GEK und Deutsche BKK
Den „größten Brocken“ markiert aber die Fusion von Barmer GEK und Deutscher BKK, die Ende 2017 erfolgen soll. Aus beiden Unternehmen wird die „Barmer“. Mit voraussichtlich 7,6 Millionen Mitgliedern wird die neue Barmer dann die Techniker Krankenkasse (derzeit 7,3 Millionen Mitglieder) überholen und zu Deutschlands größter gesetzlicher Krankenkasse. Ob sie diesen Spitzenplatz behaupten kann, bleibt abzuwarten, denn die Techniker weist in den letzten Jahren das dynamischere Wachstum auf, während die Barmer GEK stagniert.
Mit dem Zusammenschluss werden nicht nur die Karten zwischen den beiden Größten der Branche neu gemischt. Die Fusion einer Ersatzkasse und einer BKK schwächt auch die Stellung der übriggebliebenen BKK. Das könnte dort Zusatzdruck in Richtung weiterer Zusammenschlüsse aufbauen, um am Markt nicht unterzugehen.
Bis zu ein Drittel weniger Krankenkassen
Der Fusionsprozess wird auch in den kommenden Jahren anhalten. Einer im Frühjahr bekannt gewordenen Prognose der WP-Gesellschaft BDO zufolge wird sich die Zahl der gesetzlichen Krankenkassen mittel- bis langfristig um 20 bis 35 Prozent reduzieren. 2014 gab es noch 130 Kassen, zum Jahresbeginn 2016 waren es noch 118.
Hohe Krankenkassenbeiträge:
"Privatpatienten" zahlen oftmals weniger!
Selbstständige, Freiberufler und Beamte können uneingeschränkt in die Private Krankenversicherung wechseln. Gleiches gilt für Angestellte mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze.
Das Privileg "privat versichert" zu sein nutzen viele Berechtigte nicht nur wegen der weitaus besseren Leistungen. Auch die Beiträge sind in der PKV oftmals günstiger, als in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Tipp: Ob Sie bereits privat versichert sind, oder es noch vorhaben: Vergleichen Sie über 38 Gesellschaften und sparen Sie viel Geld - kostenlos und unverbindlich!
Weiter zum kostenlosen PKV-Vergleich >>> |
Copyright ©2019 wissen-PKV.de - Impressum | Datenschutz
Die auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Inhalte und Texte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne unsere Genehmigung nicht auf anderen Medien und Internetseiten veröffentlicht werden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Neue Artikel
- Höhere Hürden für Wechsel in die PKV ab 2020
- Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten - Entlastung schon ab 2020?
- Pflegeversicherung quo vadis? Verschiedene Modelle in der Diskussion!
- Gerade beschlossen - was bringt das Digitale Versorgung-Gesetz?
- PKV - fast eine Milliarde Euro Beitragsrückerstattungen für 2018
- Bürgerversicherung - das Thema ist nicht aus der Welt
- PKV: keine Beratungspflicht des Vertreters zu Antragsfragen
- Heal Capital - PKV-Branche gründet Innovationsfonds
- Nicht nur Ärzte profitieren von der PKV – WIP-Jahresbericht 2019
- Gesetzliche Krankenkassen – steigende Defizite, wachsende Ausgaben
- Vom Kabinett verabschiedet - was bringt das "Faire-Kassenwahl"-Gesetz?
- Pflegeversicherung - wie hoch sind die Eigenanteile bei Pflegeheimen?
- Krankenversicherung der Rentner – Verzichten Sie auch auf Geld?
- Krankenversicherung in der Rente – was zahlt die Rentenversicherung dazu?
- Wie zufrieden sind Bürger und Ärzte mit der Gesundheitsversorgung?
- Verkehrte Welt - Negativzinsen belasten GKV und PKV