- Start
- Wissen
- Was ist die Private Krankenversicherung?
- Unterschiede GKV zu PKV
- Altersrückstellungen beim Wechsel der PKV
- PKV Checkliste
- Privat oder gesetzlich versichern?
- Was kostet die PKV?
- Was ist bei Abschluss der PKV zu beachten?
- Anwartschaft in der PKV
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV
- Wie finde ich die beste PKV?
- PKV von der Steuer absetzen
- Beitragsreduzierung im Rentenalter
- Die richtige PKV finden - Tipps und Empfehlungen
- Geburt - wie ist mein Baby versichert?
- JAEG-, Versicherungspflicht- und Beitragsbemessungsgrenze - die Unterschiede
- PKV im Ausland
- PKV und Schwangerschaft
- PKV in der Elternzeit
- Wie kann ich mein Kind versichern?
- PKV für Studenten ein gute Wahl?
- PKV für Studenten - was ist zu beachten?
- Beitragsentlastungstarif
- Kostensenkung durch Selbstbehalte
- Wann kann man in die PKV wechseln?
- Kündigung der PKV - Folgen und Alternativen
- Wie setzt sich der Beitrag zusammen?
- Welche Gesundheitsfragen sind bei Abschluss zu beantworten?
- Wechsel in den Basistarif
- Risikozuschläge in der PKV
- Wann muss man von der PKV wieder in die GKV wechseln?
- PKV - vergleichen lassen sinnvoll?
- Private Pflegepflichtversicherung
- Was, wenn ich die Beiträge zur PKV nicht mehr bezahlen kann?
- Was ist bei Inanspruchnahme der PKV zu beachten?
- Was ist der PKV-Verband?
- Beitragsrückerstattung
- Der PKV Ombudsmann
- Der Rechnungszins in der PKV
- KV in der Rente - was zahlt die Rentenversicherung dazu?
- Krankenversicherung der Rentner
- Krankheitskosten steuerlich absetzen
- PKV - so können Sie bei den Risikozuschlägen sparen
- Pflegereform: Pflegegrade ersetzen Pflegestufen
- Unterschied PKV-Vollversicherung und Zusatzversicherung
- Was ist der Notlagentarif?
- Welche Tarife gibt es in der PKV?
- Selbstständige & Freiberufler
- Beamte & ÖD
- Zusatzversicherung
- Private Zusatzversicherungen
- Wie wichtig ist eine Krankenzusatzversicherung?
- Die wichtigsten privaten Zusatztarife
- Krankentagegeldversicherung
- Krankentagegeldversicherung für Arbeitnehmer
- Staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung
- Wann ist eine Auslandsreisekrankenversicherung sinnvoll?
- Was ist das Krankenhaustagegeld?
- Wie wichtig ist eine private Pflegezusatzversicherung?
- GKV
- Versicherungspflicht und Befreiung in der GKV
- Krankengeld für freiwillig versicherte Selbstständige
- Diese Wahltarife gibt es in der GKV
- GKV-Beiträge auf Kapitalabfindungen und Sofortrenten
- Gesetzliche Krankenversicherung im Ausland
- Impfungen - Wann die Krankenkasse zahlt
- Krankenversicherung der Rentner (KVdR)
- Was ist das Krankengeld in der gesetzlichen Krankenversicherung?
- Wechsel der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) - wann er Sinn macht und wie er funktioniert
- PKV - Vergleich
Gesetzliche Krankenversicherung – Kundenzufriedenheit und Wechselwillen

Es sind nicht nur die Beiträge, die die Zufriedenheit der GKV-Mitglieder mit ihrer Krankenkasse beeinflussen. Das zeigt eine Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov [https://yougov.de/news/2015/11/16/gesetzliche-krankenkassen-fehlende-kostenubernahme/], in der u.a. die Beweggründe für Kundenbeschwerden bei gesetzlichen Krankenkassen näher untersucht wurden.
Keine Kostenübernahme - häufigster Beschwerdegrund
Im Rahmen der Studie wurden fast 1.600 GKV-Mitglieder repräsentativ zu ihren Beschwerdegründen befragt. Die Befragung fand im Zeitraum Ende September bis Mitte Oktober 2015 statt und liefert insofern ein sehr aktuelles Bild. Dabei ergab sich eine klare Rangfolge:
- Am häufigsten beschwerten sich die Versicherten über nicht stattfindende Kostenübernahme ihrer Krankenkasse. Mit 21 Prozent war das der wichtigste Beschwerdeanlass.
- Auf Platz zwei folgten mit jeweils 10 Prozent unbefriedigende Leistungsabwicklung und fehlende Kompetenz der zuständigen GKV-Mitarbeiter.
- Mit jeweils 8 Prozent waren langwierige Antragsbearbeitungen oder Vertragsänderungen sowie unfreundlicher Service die dritthäufigsten Nennungen.
- Demgegenüber waren Beschwerden über zu hohe Beiträge (4 Prozent) oder Probleme bei Abrechnungen und Beitragszahlungen (3 Prozent) eher selten anzutreffen.
Dabei wurde das Beschwerdemanagement der Krankenkassen durchaus positiv bewertet. Rund ein Drittel der Befragten bewertete es als „sehr gut“ oder „ausgezeichnet“. Dies wurde vor allem mit fairen und adäquaten Beschwerde-Lösungen begründet. Weitere wichtige Anlässe für eine positive Bewertung waren überzeugende Entschuldigungen, schnelle Reaktion und kurze Bearbeitung.
Jeder elfte GKV-Versicherte will wechseln
Diese Ergebnisse korrespondieren mit einer anderen Untersuchung, die das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) [http://disq.de/2015/download/20150522_PM_DISQ_GKV.pdf] im Frühjahr durchgeführt hat. Bei dieser Analyse mit gut 2.400 Kundenbewertungen ging es um die Beurteilung des GKV-Leistungsangebotes sowie von Service, Zuverlässigkeit und (Daten-)Sicherheit.
In der Untersuchung erzielten die gesetzlichen Krankenkassen zwar insgesamt positive Bewertungen - jeweils gut 80 Prozent der befragten GKV-Mitglieder zeigten sich mit dem Leistungsangebot und dem Service zufrieden. Immerhin 13 Prozent der DISQ-Befragten gaben jedoch an, auch schon negative Erfahrungen mit ihrer GKV gesammelt zu haben. Dabei nannte ein Viertel aus dieser Personengruppe die fehlende oder unzureichende Kostenübernahme als Grund - ähnlich wie in der YouGov-Studie.
Und immerhin 8,8 Prozent der Befragungsteilnehmer gaben an, einen GKV-Wechsel in diesem Jahr bereits initiiert zu haben oder zu planen. Das heißt, eins von 11 GKV-Mitgliedern beschäftigt sich intensiv mit dem Wechsel. Interessanterweise lag dabei die Höhe der Zusatzbeiträge als Wechselmotiv mit 22,6 Prozent der Nennungen nur an dritter Stelle. Wichtiger waren fehlende oder unzureichende Beitragsrückerstattungen (25,5 Prozent) und nicht vorhandene oder schlechte Bonusprogramme (28,3 Prozent). Die allgemeine Beitragshöhe ist daher offenbar für Wechselentscheidungen weniger von Bedeutung, als die individuelle Möglichkeit zum Sparen.
Hohe Krankenkassenbeiträge:
"Privatpatienten" zahlen oftmals weniger!
Selbstständige, Freiberufler und Beamte können uneingeschränkt in die Private Krankenversicherung wechseln. Gleiches gilt für Angestellte mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze.
Das Privileg "privat versichert" zu sein nutzen viele Berechtigte nicht nur wegen der weitaus besseren Leistungen. Auch die Beiträge sind in der PKV oftmals günstiger, als in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Tipp: Ob Sie bereits privat versichert sind, oder es noch vorhaben: Vergleichen Sie über 38 Gesellschaften und sparen Sie viel Geld - kostenlos und unverbindlich!
Weiter zum kostenlosen PKV-Vergleich >>> |
- DISQ-Befragung: Die drei besten gesetzlichen Krankenkassen
- Positives Kundenurteil über die gesetzlichen Krankenkassen
- Tarife und Service in der PKV auf dem Prüfstand – das sagt das DISQ
- Starke Leistungen, schwächelnder Service – Studie zur PKV-Qualität
- Impfungen - wann die Krankenkasse zahlt, oder auch nicht
Copyright ©2019 wissen-PKV.de - Impressum | Datenschutz
Die auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellten Inhalte und Texte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne unsere Genehmigung nicht auf anderen Medien und Internetseiten veröffentlicht werden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Neue Artikel
- Höhere Hürden für Wechsel in die PKV ab 2020
- Krankenkassenbeiträge auf Betriebsrenten - Entlastung schon ab 2020?
- Pflegeversicherung quo vadis? Verschiedene Modelle in der Diskussion!
- Gerade beschlossen - was bringt das Digitale Versorgung-Gesetz?
- PKV - fast eine Milliarde Euro Beitragsrückerstattungen für 2018
- Bürgerversicherung - das Thema ist nicht aus der Welt
- PKV: keine Beratungspflicht des Vertreters zu Antragsfragen
- Heal Capital - PKV-Branche gründet Innovationsfonds
- Nicht nur Ärzte profitieren von der PKV – WIP-Jahresbericht 2019
- Gesetzliche Krankenkassen – steigende Defizite, wachsende Ausgaben
- Vom Kabinett verabschiedet - was bringt das "Faire-Kassenwahl"-Gesetz?
- Pflegeversicherung - wie hoch sind die Eigenanteile bei Pflegeheimen?
- Krankenversicherung der Rentner – Verzichten Sie auch auf Geld?
- Krankenversicherung in der Rente – was zahlt die Rentenversicherung dazu?
- Wie zufrieden sind Bürger und Ärzte mit der Gesundheitsversorgung?
- Verkehrte Welt - Negativzinsen belasten GKV und PKV